Mit Ölfarben malen, Gesso, Marmorieren, Ornamente, Sandstein, Schildpatt

Ab 2023 finden wieder Wochenendseminare in kleinen Gruppen und Einzelkurse statt. Jede Teilnehmerin erhält einen 2 qm großen Tisch als Arbeitsplatz.

Dekorative Maltechniken in Öl sind die Königin der Wandmalerei und Illusionsmalerei

Kurs 2 • Samstag und Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr • 290.-€. Sämtliche Farben, Pinsel und Werkzeuge werden in guter Qualität zur Verfügung gestellt. In einer kleinen Gruppe werden Maltechniken gelehrt, deren Anwendung auch ohne besondere Begabung überzeugenden Ergebnisse hervorbringen kann.

Da das viele Gelernte nicht einfach zu behalten ist,  erhältst Du ein Manuskript mit Literaturempfehlungen, und Tipps zum Materialeinkauf. Am Ende gehst Du um viele Erfahrungen reicher, mit einem Zertifikat und den vielen reizvollen Muster nach Hause.

Kurs 2

Wochenendseminar in Maltechnik

 

 

450,00 €

350,00 €

  • leider ausgebucht

Fließende Übergänge, Transparenz und Tiefenlicht mit Öllasuren malen.

Ölfarbe ist eine wunderbare Farbe um weiche Übergänge zu malen und damit qualitativ hochwertige Oberflächen zu gestaltet. Ein weiterer großer Vorteil ist die lange Offenzeit und kein Farbunterschied vom nassen zum trockenen Zustand.

Deshalb findet Ölfarbe in der klassischen Malerei, der Wandmalerei und dem Oberflächendesign

sehr häufig Anwendung. Viele Maltechniken, die in Fachbüchern beschrieben werden, werden wegen

dieser Vorteile in Öllasuren vorgeführt. Den großen Nachteil der Ölmalerei,

die Giftigkeit der zu verwendenden Lösemittel, haben wir durch Ersatzstoffe aufgehoben.

Mit keinem anderen Farbsystem kann man auf so einfache Weise fließende Übergänge schaffen.

Wegen seiner optischen Wirkung von Transparenz und Tiefenlicht ist das Malen in Öl somit

sehr gut für die dekorative Malerei und die Illusionsmalerei geeignet.

Und das lernen Sie in diesem Seminar

• Grundlagen der Ölmalerei. Die richtige Untergrundvorbereitung. Was benutze ich für ein Malmittel.

   Wie stellt man eine Öllasur mit Pigmenten selber her.

• Gemalter Marmor Rosso Verona, Rosso Marmor mit einfachen Tricks effektvoll ausgeführt

• Dekorationsmarmor mit Acrylfarben. Schnell und ausgesprochen dekorativ.

• Schildpattimitation auf Lampenschirmpapier | zur Gestaltung von Rahmen, Möbeln und Lampen.

• Shabby Chic auf Holz. Flohmarkt-Flair für Möbel und Rahmen. Fassen von Antiquitäten.

• Ornamentik, elegant und dezent auf die Wand gebracht.

• Schablonentechnik für Friese.

• Sandsteinimitation. Eine malerische Technik um einen echten Sandstein vorzutäuschen

Klassisches Marmorieren, so entsteht eine wirkungsvolle Imitation

Als Dekorationstechnik hat das Marmorieren eine lange Geschichte. Schon im 17. Jahrhundert bemühte man sich um eine möglichst exakte Imitation der verschiedenen Marmorarten. Jede Art von Marmor hat ihre individuellen Äderungen, je nach Zusammensetzung des Steins.

Die Technik basiert auf gemalten Marmor, der an Wandvertäfelungen in Bibliotheken und Kirchen entdeckt worden ist. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert, ist für damalige Verhältnisse erstaunlich ausgereift und einzigartig.

Zum Marmorieren benötigen Sie außer einem Schlichter und einer Feder, eine ruhige Hand und eine nicht zu schnell trocknende Farbe.