Mit Tadelakt werden Beschichtungen für Wände (innen und außen), Fußböden, Badewannen, Waschbecken, Tischplatten und dergleichen hergestellt. Traditionell wird Tadelakt in Marokko von Berbern angewendet, die das Wissen von Generation zu Generation weitergeben. Inzwischen wird Tadelakt aber weltweit angewendet.
Jeder der eine Tadelaktwand sieht will sie sofort anfassen. Das rührt von der Natürlichkeit des Tadelaktputzes her. Der aufpolierte Tadelaktputz wirkt fast wie ein Stein, jedoch weicher. In Räumen verbreitet der Tadelakt eine rustikale und warme Atmosphäre ist gleichzeitig aber eine sehr edle Wandgestaltung. Um die Tadelakttechnik auf Wänden oder Objekten anzuwenden, bedarf es großen handwerklichen Geschicks. Wer selber diese faszinierenden Spachteltechnik ausprobieren möchte kann die Anwendung von Tadelakt bei uns in einem Wochenendseminar (Kurs 3) lernen. >> hier geht es zu Kurs 3
Tadelakt ist in beliebigen Farbtönen möglich. Das Einfärben des Putze erfolgt mit Pigmenten. Besuchen Sie uns in unserem Atelier und stöbern in den vielen Musterplatten. Sie werden nicht der Erste sein, der sich in diese reizvolle Spachteltechnik verliebt.
Der Tadelakt (auch Taddelakt; gesprochen Tade-lakt; von tamazight: dellek = kneten, zerdrücken; arabisch: تدلاكت) ist ein antiker marokkanischer Kalkputz. Durch die starke Verdichtung bei der Verarbeitung (Kalkpresstechnik) ergibt sich eine hohe Festigkeit und Wasserbeständigkeit der Beschichtung sowie ein Glanzeffekt.
Die Wasserdichtheit beruht auf der Wasserunlöslichkeit von Kalkseifen.
Entwickelt wurde Tadelakt – nach mündlicher Überlieferung – vor mehreren tausend Jahren von Berbern zur Abdichtung von Zisternen. Später wurde er ebenfalls für Hammams, die orientalischen Dampfbäder, zum hochwertigen Glanzputz weiterentwickelt und schließlich auch für Paläste verwendet.
Tadelakt wird aus einem natürlichen, hochhydraulischen Muschelkalk aus der Region um Marrakesch gewonnen. Bei der Verarbeitung wird Tadelakt mit der Kelle aufgetragen, mit Holzbrettchen und/oder Kunststoffspachtel geglättet und anschließend mit Halbedelsteinen wie Achat verdichtet und poliert. Ebenso wie beim Stucco lustro wird die Oberfläche mit Olivenölseife hydrophobiert. Der Kalk und Bestandteile der Seife verbinden sich zu schwer in Wasser löslicher Kalkseife. Die Grundmasse, das Tadelaktpulver, ist hellgräulich und kann mit Farbpigmenten, die in die nasse Masse vor dem Auftragen eingerührt werden, beliebig gefärbt werden. Original marokkanisches Tadelaktpulver wird mit Wasser angerührt und ist dann, luftdicht verschlossen, einige Tage lang verarbeitbar.
Seite „Tadelakt“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Juli 2017, 16:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tadelakt&oldid=167120187 (Abgerufen: 22. Februar 2018, 21:31 UTC)
Copyrights © 2020 - All Rights Reserved by maltechniken.eu
München - Augsburg, dazwischen haben wir unser Kunstatelier in einem alten Schulhaus eingerichtet.
In Freienried, 4 km von der Autobahn A8 München - Augsburg entfernt.
share this
Alina Cesár
Fesenmayrstraße 3
86495 Eurasburg - Freienried
Tel: +49(0) 8208-2117140