In diesem Worksshop zeige ich Dir Spachteltechniken wie Stucco Lustro, Mineralspachtelungen, und Tadelakt zur Gestaltung von Wänden. Sgraffito und wie Du auf einfache Weise Oberflächen mit Rost und Grünspan zu bemalst.

Das Wochenendseminar findet in einer kleinen Gruppe in unserem Atelier in Freienried in Bayern statt.

Alle angebotenen Techniken sind auch als Einzelkurs buchbar.

Jede Teilnehmerin erhält einen großen eigenen Arbeitsplatz, an dem Gezeigte in praktischen Übungen ausprobiert werden kann.

Sgraffito, Reisslack, Tadelakt und Ornamentik in einem Kurs lernen
Arbeitstisch aus dem Kurs 3 mit verschiedenen Musterplatten, Scragaffito, Stucco Lustro und Tadelakt

Gestalte Dein zu Hause selber! So werden Wände durch Spachtelmassen veredelt. Krakelieren, Verrosten und Patinieren von Oberflächen, eine wunderbare Möglichkeit um bei Dir eine gemütliche Wohnatmosphäre zu schaffen.

Kurs 3 • Samstag und Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr • 380.-€ alle Materialien sind im Preis inbegriffen.

Du erhältst ein Manuskript mit Literaturempfehlungen, Tipps zum Materialeinkauf, und ein Zertifikat.

Eine Kombination aus theorethischer Erklärung und praktischen Arbeiten mit allen wichtigen Informationen

über die verschiedenen Spachteltechniken, Pigmente und Werkzeuge.

Kurs 3

Wochenendseminar in Spachteltechniken, Craquelé, Rost- und Grünspanmalerei

 

470,00 €

380,00 €

  • noch Plätze frei

Tadelakttechnik - Marokkanische Verputztechnik - Glanzputz

Tadelakt Workshop

Tadelakt ist eine alte Marokkanische Verputztechnik, die durch das Verpressen mit einem Stein entsteht.

In diesem Seminar zeigen wir Dir wie Du den Tadelakt anrührst, aufträgst und mit Seife und Stein aufpolierst.

Alle Musterplatten, die Du in diesem Malkurs anfertigst, darfst Du mit nach Hause nehmen.

Craquelé - Reißlack - Karkelieren

Craquelé ist eine alte Oberflächentechnik, bei der absichtlich eine Rissbildung hervorgerufen wird. Diese beliebte Technik kann auf jede Oberfläche aufgebracht werden. Sie eignet sich zur Gestaltung von Wänden und Gegenständen, wie Bilderrahmen oder Möbeln. Die Materialien dazu stellen wir selber her. Denn es hat sich gezeigt, dass viele der im Künstlerbedarf erhältlichen Craquelierungsmittel nicht gut funktionieren. Durch die eigene Herstellung der Materialien spart man nicht nur Geld, sonder ist auch in der Lage die Größe der Risse selber zu bestimmen.

 

Für Profis und Anfänger. Für Farbgestalter, Architekten und Neugierige.

Schwerpunkt in diesem Seminar sind verschiedene Spachteltechniken sowie das fazinierende

Craquelé, eine raffinierte Reisslackoberfläche, die einen alten gerissenen Lack imitiert.

Spachteltechniken auf Kalkbasis wie Stucco Lustro aus Italien, oder das zur Zeit besonders beliebte

Tadelakt, eine uralte Verputztechnik aus Marokko, die schon die Berber in den Hammans verwendet

haben, erzeugen robuste und optisch sehr reizvolle Oberflächen, auch für Bäder und Treppenhäuser.

Rost- und Grünspanpatina eignen sich für dekorative Anstriche, und runden die erworbenen Kenntnisse ab.

Und das lernst Du in diesem Seminar:

• Spachteltechniken mit mineralischen Spachtelmassen auf Kalkbasis

• Stucco Lustro - Glättspachtel auf Acrylbasis für einfachere Anwendungen

• Tadelakt - Glanzputz, Oberflächen nach traditioneller marokkanischer Art

• Sgraffito - Imitation der alten Verputztechnik für Ornamente an z.B. Fassaden

• Reißlack - Craquelé- Imitation eines alten chinesischen Lacks

• Rost - Imitation für Eisenplastiken, Treppengeländer, Balkongeländer, Amphoren

• Grünspan - Imitation für Gartentore, Balkone und Gegenstände aller Art

Mineralspachtel auf Kalkbasis, Vase als Beispiel wie Tadelakt auf Gegenständen aufgebaut wir. (wird nicht im Kurs gemacht sondern dient nur als Beispiel.) Schwarzes Tadelakt in einer Küche.

Sgraffito

Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet. Es handelt sich um eine Dekorationstechnik zur Bearbeitung von Wandflächen. Nach der Auflage verschiedenfarbiger Putzschichten werden Teile der oberen Putzschicht abgekratzt und Teile der darunterliegenden Putzschicht freigelegt, so daß durch den Farbkontrast ein Bild erzeugt wird. Die Technik wurde besonders im Italien und Böhmen des 16. Jahrhunderts benutzt, findet aber bis in die heutige Zeit Verwendung. Sgraffito wird zu den Stucktechniken gezählt.
Eine große Rolle spielte die Sgraffitotechnik Jahrzehnte hindurch während in der Renaissance in Italien. Im 16. Jahrhundert wurde sie von den Renaissancebaumeistern nach Deutschland und Österreich gebracht und von den gestaltenden Handwerkern mit Begeisterung aufgenommen. Auch wurde die Putztechnik in Thüringen, Sachsen sowie in Vierlanden, in Österreich und in Siebenbürgen angewandt. Vor allem aber ist sie in Bayern verbreitet, z. B. im Innenhof des Stadtschlosses in Neuburg an der Donau. Im Kanton Graubünden, speziell im Engadin und den Südtälern, ist das Sgraffito ein sehr häufiges Element an historischen wie auch neueren Bauten und gilt als Teil der Baukultur.
Vorherrschend sind heimatliche Motive. Des Weiteren sind Sgraffiti für die Gestaltung von Hausfassaden zu Reklamezwecken gebräuchlich. In Kombination mit ornamentalem Schmuck bedeutete diese Gestaltungstechnik eine Alternative zur üblichen Wandmalerei.

Gemalte Rostoberflächen und Grünspan

Mit Farbe, Pigmenten und dem Schlichter können auf sehr einfache Weise effektvolle Oberflächen erzeugt werden. Die Maltechniken, die ich Dir hier zeige, entstehen nicht durch die Reaktion von Oxidationsmitteln, sondern werden mit Farben und dem Einsatz von Tricks erzeugt. Deshalb kann die Struktur, die Farbigkeit und überhaupt das ganze Aussehen komplett kontrolliert und bestimmt werden. Die Farben, die wir bei einer solchen Rost- oder Grünspanimitation verwenden sind ungiftig und sehr preiswert. Diese Maltechniken eignen sich zur Gestaltung von Wänden, Türen, Treppengeländern, Vasen und vielen weiteren dekorativen Gegenständen.